
Ignoriert das Gericht den Inhalt der Akten, insbesondere die Schriftsätze der Parteien, kann dies mit der Anhörungsrüge angefochten werden.
Gehörsverletzung durch Nichtbeachtung von Parteivortrag
Ist davon auszugehen, dass das Gericht solchen Parteivortrag nicht beachtet hat, kann eine Verfassungsbeschwerde hierauf gestützt werden.
Vor einer Verfassungsbeschwerde wegen Verletzung des rechtlichen Gehörs ist eine Anhörungsrüge in aller Regel zwingend. Über die Anhörungsrüge entscheidet das Gericht, dem man die Gehörsverletzung unterstellt. In den allermeisten Fällen ist die Anhörungsrüge erfolglos und man muss anschließend die Verfassungsbeschwerde einlegen.
Die Anhörungsrüge gehört also noch zum Fachrechtsweg und wird teilweise als „letztes Rechtsmittel“ vor der Verfassungsbeschwerde angesehen.
Für jeden Aspekt, den das Gericht angeblich nicht beachtet hat, sollte detailliert dargelegt werden:
- Wo wurde das vorgetragen?
- Woraus ergibt sich, dass das Gericht das nicht beachtet hat?
- Warum wäre die Entscheidung anders ausgefallen, wenn das Gericht das beachtet hätte?
Anhörungsrüge nimmt Verfassungsbeschwerde vorweg
Allerdings empfiehlt es sich meist, Anhörungsrüge und Verfassungsbeschwerde parallel zu erheben. Denn wenn sich herausstellt, dass die Abhörungsrüge von vornherein chancenlos war, begann die Verfassungsbeschwerdefrist mit der letzten vorherigen Entscheidung des Gerichts, ist also möglicherweise schon abgelaufen.
Die Anhörungsrüge hat dabei eine besondere Bedeutung für das Verfassungsbeschwerdeverfahren: Auch eine Gehörsverletzung kann in der Verfassungsbeschwerde nur gerügt werden, wenn sie bereits Teil der Anhörungsrüge war.
Wird beispielsweise in der Anhörungsrüge nur vorgetragen, dass man im Schriftsatz Nr. 2 von einem Auto-Kaufvertrag zurückgetreten ist und das Gericht das nicht beachtet hat, dann ist das endgültig. Würde man in der Verfassungsbeschwerde auf einmal zusätzlich behaupten, dass das Gericht auch den Vortrag zum Motorschaden in Schriftsatz Nr. 5 ignoriert hat (vom dem in der Anhörungsrüge kein Wort stand), wäre die Verfassungsbeschwerde unzulässig, da man insoweit nicht den gesamten Rechtsweg beschritten hat.
Professionelle Bearbeitung der Anhörungsrüge notwendig

Eine Zusammenarbeit von Instanzanwalt und Verfassungsrechtsanwalt verhilft zu einer professionellen Anhörungsrüge.
Rechtsanwalt Thomas Hummel ist im Bereich der Verfassungsbeschwerden spezialisiert. Gerne unterstützt er Ihren bisherigen Rechtsanwalt bei der Formulierung der Anhörungsrüge. Dabei handelt es sich um eine Tätigkeit, die mit den Anwaltsgebühren für die Verfassungsbeschwerde abgegolten ist. Es fallen also keine weiteren Kosten für Sie an.